This course is in development and under review

Projektmanagementkurs

Beschreibung von Grundfunktionen

< >

Beschreibung von Grundfunktionen

Es ist empfehlenswert in der linken Menüleiste die wichtigen Funktionen für das Projektmanagement anzuheften. Sie wird individuell bezogen auf die aktive Ebene - Gruppe (Abbildung links) oder Projekt (Abbildung rechts) - angezeigt. Somit ist es sinnvoll auf Projektebene die Funktionen Tickets, Ticketübersichten, Meilensteine, Labels, Mitglieder und ggf. Wiki anzuheften und auf Gruppenebene zusätzlich Epic, Epicübersichten und Roadmap. Dies geschieht, indem mit dem Mauszeiger am rechten Rand der Funktion die Anstecknadel aktiviert wird. Unter dem Hauptmenüpunkt Verwalten, findet man Labels und Mitglieder. Unter dem Punkt Planen befinden sich die restlichen Funktionen.

Menüleiste auf Gruppenebene Menüleiste auf Projektebene
Menüleiste auf Gruppenebene
Menüleiste auf Projektebene

Hinweis: Auf Gruppen- und Projektebene sind die Funktionen individuell zu konfigurieren. Bspw. können Ticketübersichten oder Labels auf der jeweiligen Ebene andere sein. Außerdem werden alle Tickets aus den untergeordneten Projekten in der übergeordneten Gruppe angezeigt.

Unter dem Menüpunkt Labels befindet sich unter Verwendung der Projektvorlage eine vorgefertigte Liste von Labels, die für die Kennzeichnung von Aufgaben (Tickets oder Epic) verwendet werden können. Diese kann jedoch problemlos den eigenen Wünschen angepasst werden. Die Labels 1_Prio, 2_Status, 4_Konzept und 5_Workflow sind sogenannte „scoped labels". Ein Ticket oder Epic kann immer nur mit einem Label des jeweiligen Typs gekennzeichnet werden. Dieser Typ Label lässt sich durch zwei Doppelpunkte nacheinander aktivieren und wird visualisiert durch die weiße rechte Seite, wie in der Abbildung zu sehen ist.

Ein Bild, das Text, Reihe, Software, Schrift enthält.

Beispielübersicht der vorher beschriebenen
Labels

Label Beschreibung
1_Prio:: dringlich Aufgaben, die allen anderen vorgezogen werden müssen
1_Prio:: hoch Aufgaben, dessen Terminvorgabe unbedingt eingehalten werden muss
1_Prio:: mittel Aufgaben, die keine oder nur eine unverbindliche Terminvorgabe besitzen, dennoch zum Fortkommen eines Projektes vorrangig bearbeitet werden müssen
1_Prio:: niedrig Aufgaben, die keine Terminvorgabe besitzen und zum Fortkommen eines Projektes nicht zwingend notwendig sind
2_Status:: offen Aufgaben, die noch nicht begonnen wurden
2_Status:: in Bearbeitung Aufgaben, die sich in Bearbeitung befinden
2_Status:: pausiert Aufgaben, die pausiert sind bzw. zurückgestellt
2_Status:: in Testung Aufgaben, die sich in einer Testphase befinden
2_Status:: verworfen Aufgaben, die nicht abgeschlossen sind, aber auch nicht mehr bearbeitet werden sollen
2_Status:: abgeschlossen Aufgaben, die erledigt sind
3_Typ: Standardaufgabe Task: Standardaufgabe, die ggf. ein paar kleinere Unteraufgaben enthält und einer Hauptaufgabe zugeordnet sein kann
3_Typ: Unteraufgabe Subtask: Eine Unteraufgabe, die einer Hauptaufgabe bzw. einer Standardaufgabe zugeordnet ist
3_Typ: Ideensammlung Keine Aufgaben, sondern eine Sammlung von Ideen, Überlegungen und Anregungen
4_Konzept:: freigegeben Konzeptionstickets, die zur Umsetzung (Konfiguration) freigegeben sind
4_Konzept:: Abstimmung Konzeptionstickets in Abstimmung mit den beteiligten Personen/Gremien
4_Konzept:: Entwurf Konzeptionstickets in der Entwurfs-/Konzeptionsphase
5_Workflow:: Position A Mit dem Workflow-Label können Arbeitsprozesse dargestellt werden. Bspw. ein Vorgang, der von mehreren Personen bearbeitet oder der durch mehrere Themenbereiche geleitet werden muss. Das Label ist dementsprechend anzupassen.
5_Workflow:: Position B Mit dem Workflow-Label können Arbeitsprozesse dargestellt werden. Bspw. ein Vorgang, der von mehreren Personen bearbeitet oder der durch mehrere Themenbereiche geleitet werden muss. Das Label ist dementsprechend anzupassen.

Unter dem Menüpunkt „(1) Tickets" kann über den Button „(2) Neues Ticket" eine Aufgabe erstellt werden. Eine Aufgabe ist eine konkrete Projekttätigkeit, für die eine Person verantwortlich ist und an der eine oder mehrere Personen arbeiten können.

Mit den Ziffern 1 und 2 werden die beschriebenen Funktionen
markiert.

Ein Ticket besteht aus mehren Eigenschaften, die individuell eingestellt werden können. Dazu gehören u.a.:

  1. Titel (Pflichtfeld) für die Aufgabe vergeben
  2. eine Beschreibung der Aufgabe verfassen
  3. eine Beauftrage Person auswählen
  4. ein übergeordnetes Epic auswählen
  5. einen Meilenstein hinzufügen
  6. notwendige Labels hinzufügen
  7. eine Gewichtung hinzufügen.
  8. ein Fälligkeitsdatum festlegen
  9. eine Iteration festlegen
  10. Ticket erstellen

Ausschließlich der (1) Titel" ist ein Pflichtfeld, welcher dennoch nachträglich editiert werden kann. Alle weiteren Felder sind optional und können ebenfalls nachträglich angepasst werden.

Mit den Ziffern 1 bis 10 werden die beschriebenen Funktionen
markiert.

Tickets können mit anderen Tickets verknüpft werden, wenn diese beispielsweise thematisch voneinander abhängen. Dabei können die Abhängigkeiten „bezieht sich auf", „blockiert" und „wird blockiert von" eingestellt werden (siehe: „(1) Verknüpfte Elemente").

Jedes Ticket kann bearbeitet, kommentiert und diversen Feineinstellungen unterzogen werden. In der „(2) rechten Spalte" kann der Aufgabe Beauftragte, Labels, Meilensteine, Iteration, Gewichtung, Fälligkeitsdatum und bei Bedarf eine Zeiterfassung mit Soll- und Ist-Zeit hinzugefügt werden. Außerdem ist es möglich innerhalb von Tickets „(3) Untergeordnete Elemente" im Sinne von Unteraufgaben (Subtasks) zu erstellen. An dieser Stelle empfiehlt es sich diese mit dem Label „Typ: Unteraufgabe (Subtask)" zu kennzeichnen.

Mit den Ziffern 1 bis 3 werden die beschriebenen Funktionen
markiert.

Unteraufgaben können genauso eingestellt werden, wie reguläre Tickets. Es können lediglich keine untergeordneten Elemente erneut erzeugt werden.

In den Ticketübersichten können Boards erstellt werden, die von der Funktionalität ähnlich einer KanBan-Struktur sind. Auf dem Board lassen sich Listen in den Geltungsbereichen Label, Beauftragte(r), Meilenstein oder Iteration anlegen. Sechs vorgefertigte Boards stehen bereits zur Verfügung. Diese können problemlos angepasst, geändert, ergänzt oder gelöscht werden.

  1. Aufgabentypen: Sortierung nach Standard-, Unteraufgabe oder Ideensammlung
  2. Aufgabenzuteilung: Tickets können Beauftragten zugewiesen werden
  3. Konzeptphasen: Board zu den scoped labels „4_Konzept"
  4. Prioritäten: Board zu den scoped labels „1_Prio"
  5. Status: Board zu den scoped labels „2_Status"
  6. Workflow: Board zu den scoped labels „5_Workflow"

Darstellung eines
Boards

Hinweise:

  • Tickets können ebenfalls direkt auf der Liste eines Boards über das „+" angelegt werden, wodurch sie direkt das passende Label erhalten
  • Tickets können per Drag-and-Drop von einer Liste in die nächste verschoben werden
  • In der Kopfzeile oben rechts können die sogenannten „epic-swimlanes" aktiviert werden. Dadurch werden die Tickets nicht nur nach Label geordnet dargestellt, sondern zeilenweise in den zugehörigen Epics angezeigt

Darstellung eines Boards mit
Epic-Swimlanes

In Meilensteine befindet sich eine Auflistung von vorgefertigten Meilensteinen, die sich an dem klassischen 4-Phasen-Modell orientieren. Diese können selbstverständlich angepasst, geändert oder ergänzt werden. Auf Gruppenebene sieht man alle Meilensteine der untergeordneten Projekte. Meilensteine beinhalten einen „Titel", „Startdatum", „Fälligkeitsdatum" und eine „Beschreibung".

Eine Auflistung und Unterteilung von Meilensteinen in die Phasen 1.0
Initialisierung, 2.0 Planung, 3.0 Durchführung und 4.0
Abschluss

Auf Gruppenebene können Hauptthemen in Form von Epic angelegt werden. Dazu unter dem Menüpunkt „(1) Epics" auf „(2) Neue(r, s) epic" klicken.

Mit den Ziffern 1 und 2 werden die beschriebenen Funktionen
markiert.

Ein Epic beinhaltet ähnliche Einstellungen wie ein Ticket. Es gibt jedoch keine beauftragte Person, da die Aufgabensteuerung über Projekte und deren Tickets erfolgen sollte.

  1. Titel (Pflichtfeld) für das Epic vergeben
  2. eine Beschreibung verfassen
  3. weitere Einstellungen wie Vergabe von Labels oder Einstellung eines Zeitraums sind möglich

Mit den Ziffern 1 bis 3 werden die beschriebenen Funktionen
markiert.

Ein angelegtes Epic kann noch weiteren Einstellungen unterzogen werden:

  1. In der rechten Spalte sind weitere Einstellungen wie Vergabe von Labels oder Einstellung eines Zeitraums möglich
  2. Untergeordnete Elemente in Form von neuen oder vorhandenen Epics sowie Tickets aus Projekten können angelegt werden
  3. Unter Verknüpfte Elemente können Epics miteinander verbunden werden

Mit den Ziffern 1 bis 3 werden die beschriebenen Funktionen
markiert.

Äquivalent zu den Ticketübersichten, gibt es ebenfalls auf Gruppenebene die Epicübersichten. Eine Sortierung ist hier jedoch ausschließlich nach Labels möglich.

Darstellung einer
Epicübersicht

Mit einem Klick in der Menüleiste auf „(1) Roadmap" wir die Roadmap angezeigt. Unter „(2) Einstellungen" kann die Darstellung angepasst werden.

Darstellung einer
Roadmap

Unter „(1) Mitglieder" können weitere Personen einer Gruppe oder einem Projekt zugeordnet werden. Eine Einladung erfolgt über den Button „(2) Mitglieder einladen". RWTH-Mitarbeitenden werden über den Namen automatisch über das Identity Management (IDM) ermittelt. Externe Personen müssen vorher über das IDM einen Partnercoupon erhalten.

Mit den Ziffern 1 und 2 werden die beschriebenen Funktionen
markiert.

Den Mitgliedern muss eine Rolle zugewiesen werden, über die die Berechtigungen definiert sind. Welche Berechtigungen sinnvoll sind, muss für jedes Projekt individuell entschieden werden. Die höchsten Berechtigungsstufen sind „Eigentümer/Owner" und „Betreuer/Maintainer". Diese beiden Rollen werden der Person oder dem Team zugewiesen, die für die Verwaltung und Pflege der Gruppe oder die Erstellung des Projekts verantwortlich sind. Für reine Mitarbeitende eines Projekts empfiehlt sich die Rolle „Planer(in)". Eine Übersicht der Berechtigungen kann der folgenden Tabelle entnommen werden. Die ausführlichere Beschreibung ist der Dokumentation von GitLab (Rollenberechtigungen ) zu entnehmen.